Präzise automatische Aufbringung von Etiketten auf Röhrchen und Fläschchen
|
Manuelle Aufbringung |
Automatisierte Etikettierung von Röhrchen und Fläschchen |
Höherer Durchsatz |
Variabel |
Konstant |
Präzision |
Variabel |
Konstant |
Einfachheit |
Komplex |
Einfach |
Anpassbarkeit |
Inkonsistent und zeitaufwendig |
Konsistent und schnell |
Platzbedarf |
Variabel |
Fix, aber relativ hoch |
Informationsgenauigkeit |
Menschliche Faktoren |
Ergonomisches Design/wenig bewegliche Teile |
Investition |
Laufende Gemeinkosten |
Gemäß Budget |
Lösung |
Nein |
Niedrigste Gesamtbetriebskosten |
Der Axon 2 ist eine Etikettiermaschine für Laborgefäße, die den Bedienaufwand im Vergleich zur manuellen Etikettierung deutlich reduziert. Der Bediener platziert das Röhrchen oder Fläschchen auf den Applikatorarmen, tippt auf das entsprechende Touchscreen-Symbol und das fertig etikettierte Röhrchen fällt entweder in die Schale oder wird von Hand entnommen.
Das automatische Druck- und Aufbringungssystem Axon 2 unterstützt verschiedene Röhrchen- und Fläschchengrößen.
|
Axon 2 |
Axon 2.1 |
Drucktechnologie |
Thermotransferdruck |
Thermotransferdruck |
Auflösung |
300 dpi oder 600 dpi |
300 dpi oder 600 dpi |
Platzbedarf |
Tisch |
Tisch |
Akzeptable Röhrchengröße |
Max. Länge: 105mm, max. Durchmesser: 10-17mm |
Max. Länge: 120mm, max. Durchmesser: 16-20mm |
Bedienaufwand |
Moderat bis hoch |
Moderat bis hoch |
Verarbeitungsvolumen |
Gering bis moderat |
Gering bis moderat |
Verarbeitungsgeschwindigkeit |
>2 Sekunden pro Röhrchen/Fläschchen (variiert je nach Bediener) |
>2 Sekunden pro Röhrchen/Fläschchen (variiert je nach Bediener) |
Basispreis |
Ab €5.400 |
Ab €5.400 |
Egal ob Sie den Bedienaufwand reduzieren, Ihren Durchsatz steigern oder ein anwendungsspezifischeres Gerät wünschen: Gemeinsam mit unseren Automatisierungspartnern erfüllen wir Ihre individuellen Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für die Implementierung eines automatisierten Systems interessieren, sodass wir die Herausforderungen Ihres Labors gemeinsam meistern können.
Da die Automatisierungstechnik eine hohe Investition darstellt, sollte sie vor der Implementierung gründlich durchdacht und geplant werden. Wir empfehlen unseren Kunden für gewöhnlich, folgende vier Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass sie die beste Kennzeichnungslösung für ihren Betrieb erhalten.
Zunächst geht es darum festzustellen, welche Röhrchen und Fläschchen Sie verwenden und wie die Kennzeichnung erfolgen soll. Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen:
Außerdem sollten Sie Ihre Betriebsumgebung und Ihre Prozesse berücksichtigen. Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen:
Die Antwort auf diese Fragen hilft uns dabei, die ideale automatische Kennzeichnungslösung für Ihre Laborgefäße zu finden. Wenn Sie Schwierigkeiten dabei haben, diese Fragen zu beantworten oder nicht der Ansicht sind, dass ein automatisiertes System die richtige Lösung für Sie darstellt, dann haben Sie mit unseren READY Labware Services die Möglichkeit, Ihren Laborbedarf bereits fertig gekennzeichnet zu bestellen.
Wie bereits erwähnt, bringt die Implementierung eines automatisierten Etikettiersystems vor allem mehr Präzision und Effizienz in Ihren Betrieb. Doch auch wenn das eine tolle Sache ist, sollten Sie sich alle Folgen einer solchen Umstellung bewusst machen.
Die Automatisierung wird den Arbeitsaufwand bei der Etikettierung deutlich reduzieren. Dadurch werden Sie für diese Tätigkeit weniger Mitarbeiter benötigen als bisher. Wir empfehlen, die Mitarbeiter für gewinnbringendere Tätigkeiten in Prozessschritten einzusetzen, die sich nicht so leicht automatisieren lassen. Durch diese Personalumschichtung können Sie die Effizienz auch in anderen Bereichen Ihres Betriebs steigern.
Des Weiteren sollten Sie darüber nachdenken, was die Durchsatzsteigerung für Ihr Labor konkret bedeutet. Gehen Sie schrittweise vor, um sicherzustellen, dass Sie die Nachfrage zu erfüllen, sich jedoch nicht zu viel auf einmal vornehmen.
Wenn Sie wissen, welches Modell am besten für Ihren Bedarf geeignet ist und sich über die Folgen der Personalumschichtung und des höheren Durchsatzes für Ihren ROI im Klaren sind, sollten Sie ein Budget erstellen.
Ihr Budget sollte darauf basieren, was Sie ausgeben können und wie schnell Sie einen Return-on-Investment erwarten. Wenn Sie Abweichungen zwischen diesen Aspekten und Ihrer Wunschlösung feststellen, sollten Sie einen Schritt zurückgehen und überlegen, welche Änderungen möglich sind, um Ihr ROI-Potenzial zu erhöhen.
Wir unterstützen Sie bei der Planung. Abhängig von Ihrem Bedarf entwickeln wir entweder eine maßgeschneiderte Lösung, um anwendungsspezifische Änderungen zu berücksichtigen, oder gehen direkt zur Implementierungsplanung über.
Neben den technischen und logistischen Aspekten muss geplant werden, wie die Mitarbeiter in der Bedienung der neuen Geräte geschult werden sollen. Wenn Sie bestimmte Mitarbeiter von nun an für andere Tätigkeiten einsetzen wollen, sollten Sie auch deren Einarbeitung in die neuen Aufgabenbereiche planen.
Wussten Sie, dass ein automatisiertes System spezielle Etiketten erfordert, um seine optimale Leistung zu erreichen?
Wir liefern nicht nur automatische Etikettierlösungen, sondern stellen auch die passenden Etiketten her. Daher können wir Ihrem Betrieb eine große Auswahl an maßgeschneiderten Etiketten anbieten, die mit unserer Automatisierungstechnik kompatibel sind.
Von -196°C bis +122°C, von Aceton bis DMSO, von Blanko- über vorgedruckte bis hin zu farbcodierten Etiketten: Wir helfen Ihnen dabei, das perfekte Etikett für Ihren Bedarf zu finden.
Die automatisierte Kennzeichnung von Röhrchen und Fläschchen gibt es nicht als Einheitslösung von der Stange, sondern ihr Preis hängt von Ihren individuellen Prozessen ab.
Die wichtigsten Kostenfaktoren sind der Bedienaufwand, die Durchsatzmenge und die verschiedenen Gefäßgrößen, die das System unterstützen soll.
Der erforderliche Bedienaufwand wirkt sich ebenso auf den Preis aus wie die Anzahl der benötigten Teile und die gewünschte Benutzerfreundlichkeit.
Je stärker automatisiert ein System ist, desto größer muss es sein, da es mehr Teile umfasst und mehr Aufgaben zu erfüllen hat. Während das zusätzliche Material die Kosten in die Höhe treibt, bringt die größere Benutzerfreundlichkeit dem Betrieb wiederum einen Mehrwert (sofern der Durchsatz eine hohe Automatisierungsstufe rechtfertigt).
Mit der erwarteten Durchsatzmenge steigt auch der Preis. Dies hängt vor allem mit dem angestrebten Bedienaufwand und/oder der Anzahl der benötigten Geräte zusammen.
Bei besonders großen Durchsatzmengen werden gegebenenfalls mehrere Geräte benötigt, um der hohen Anzahl an Probengefäßen mit verschiedenen Formen und Größen gerecht zu werden.
Außerdem sind nicht alle Drucker für einen 24/7-Betrieb ausgelegt. Manche Geräte benötigen Betriebspausen, was immer auch eine Unterbrechung des Workflows bedeutet.
Es hängt vom gewählten Modell ab, ob verschiedene Gefäßgrößen unterstützt werden und ob dafür zusätzliche Teile nötig sind.
Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf den Preis der Geräte aus, sondern auch auf den Wert, den sie für einen bestimmten Betrieb haben. Was für das eine Labor einen großen Mehrwert und einen schnellen Return-on-Investment bedeutet, kann für das andere weitaus weniger gewinnbringend und wirtschaftlich sein. Daher sollten Sie Ihren konkreten Bedarf gemeinsam mit Ihrem Lösungsanbieter analysieren, bevor sie sich für ein bestimmtes Automatisierungssystem entscheiden.
Wenn Sie zurzeit ein manuelles Kennzeichnungsverfahren verwenden, lässt sich das Budget für eine Automatisierungslösung ganz einfach anhand dessen berechnen, was Sie für Ihre aktuelle Lösung ausgeben. Arbeitsaufwand, Verbrauchsstoffe und Geräte haben ihren Preis, wobei es sich häufig um wiederkehrende Kosten handelt. Ein Jahresvergleich zwischen dem Arbeitsaufwand für die manuelle Etikettierung und den Kosten für ein automatisiertes System gibt Aufschluss darüber, welche Lösung am besten für Sie geeignet ist und wie schnell Sie einen ROI erwarten können.
Vor jeder größeren Investition sollten Sie sich Ihre aktuellen Prozesse und Herausforderungen sowie ihre künftigen Ziele vor Augen halten. Wir bei Computype wollen Ihnen dabei helfen, die richtige Lösung zu finden. Egal wo sie sich auf Ihrem Weg zur idealen Automatisierungslösung befinden, wir beantworten gerne Ihre Fragen!
Wenn alle Daten, die Sie auf Ihre Etiketten drucken wollen im Vorfeld bekannt sind und Sie die Etikettierung ganz von Ihrer To-do-Liste streichen wollen, dann sind unsere READY Labware Services für vorcodierten Laborbedarf möglicherweise die richtige Lösung für Sie.
Mit den READY Labware Services erhalten Sie Ihre Laborutensilien bereits fertig codiert und profitieren zudem von hochrobusten Drucktechnologien und zusätzlichen Leistungen. Lesen Sie unsere Seite über die READY Labware Services, um mehr zu erfahren.
30 Jahre Erfahrung mit zuverlässigen Etikettier- und Nachverfolgungslösungen für Reifenhersteller
Haltbare, flexible und sichere Gummikennzeichnungs-Technologie für schlankere Prozesse
Unterstützung der globalen diagnostischen Krebsforschung und Arzneimittelentwicklung durch zuverlässige Tracking- und Etikettierlösungen
Zuverlässige, maßgeschneiderte und normkonforme Etikettierung für eine einfachere Entnahme und Verarbeitung von Blutspenden